fbpx

Heimisches Lernen als Karriere-Boost

“Wer rastet, der rostet” sagt ein bekanntes Sprichwort. Und tatsächlich steckt hinter dem Zitat viel Wahrheit, zumindest im beruflichen Zusammenhang: In Zeiten von raschem technologischen Fortschritt wird lebenslanges Lernen zur Notwendigkeit. Viele Arbeitgeber setzen voraus, dass Arbeitnehmer selbstständig und freiwillig Weiterbildungen durchführen. Bei der Bewerbung sind Zertifikate und Lernnachweise wichtige Pluspunkte. Online-Weiterbildungen wie Webinare, Fernstudien oder Online-Kurse und Workshops sind beliebt, weil sie bequem von Zuhause, im besten Fall bei freier Zeiteinteilung absolviert werden können. Für viele Angestellte steht fest: Online-Weiterbildungsmaßnahmen sind ein echter Karriereboost und können dabei helfen, den Traumjob oder die nächste Gehaltserhöhung zu ergattern.

Berufliche Weiterbildung Online:
Vor- und Nachteile des digitalen Lernens

Die meisten Angebote für berufliche Weiterbildung online haben gemeinsam, dass das Lernmaterial zur Verfügung gestellt wird, entweder per App, per E-Mail oder per Video-Kurs, in einigen Fällen auch postalisch. Der Lernende befasst sich selbstständig mit ihnen und erhält dadurch neues Wissen und neue Fähigkeiten. Die Vorteile dieser Art der Weiterbildung liegen dabei auf der Hand: In der Regel kann das Lernen zeit- und ortsunabhängig stattfinden – also optimale Voraussetzungen für die Weiterbildung neben dem Beruf. Darüber hinaus ermöglicht die berufliche Weiterbildung online meist das Lernen im eigenem Tempo: Wann und wie intensiv die Lernmaterialien durchgearbeitet werden, entscheidet der Lernende in der Regel selbst. Wer sich also an einem Abend nicht mehr aufnahmefähig und leistungsbereit fühlt, verschiebt seine Einheit einfach auf den nächsten Tag oder das Wochenende. Die hohe Flexibilität hat aber auch ihre Nachteile: Schließlich erfordert das Online-Weiterbilden ein hohes Maß an Disziplin und Organisationstalent, damit das Zertifikat bald ins Haus flattert.

Berufliche Weiterbildung online: eine Frau sitzt auf einem Tisch, mit einem Laptop auf dem Schoß und trägt Kopfhörer.
Ein Vorteil der Online-Weiterbildung ist die Flexibilität und Ortsunabhängigkeit.

Welche Möglichkeiten gibt es für die berufliche Weiterbildung online?

Weil die berufliche Weiterbildung online inzwischen für viele Arbeitnehmer attraktiv ist, sind die Möglichkeiten heute breit gefächert. Dabei gibt es verschiedenen Arten von Weiterbildungen, die sich durch bestimmte Eigenschaften auszeichnen.

1. Fernstudiengänge

Fernstudiengänge sind der Klassiker unter den digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten: Das Fernstudium erfolgt in Vollzeit oder nebenberuflich an einer der vielen Fern-Hochschulen. Bei erfolgreichem Abschluss wird der Lernende wie beim regulären Präsenzstudium auch mit der Verleihung eines Bachelor- oder Mastergrades honoriert. Normalerweise dauert das vollständige Studium je nach angestrebtem Abschluss zwischen zwei und sechs Jahren. Teilnehmer erhalten das Studienmaterial und alle wichtigen Informationen meist per Post und können gleichzeitig Online-Vorlesungen anschauen. Regelmäßige Klausuren und Hausarbeiten bilden die Meilensteine im Fernstudium.

2. Fernlehrgänge

Fernlehrgänge sind Kurse, die in einem Spezialgebiet weiterbilden oder vertiefen. Dies kann etwa eine Weiterbildung zum Psychologischen Coach oder zum geprüften Steuerberater sein. Auch Fernlehrgänge sind häufig langfristig ausgelegt, dauern rund drei bis 12 Monate und enden mit einer akkreditierten Zertifizierung, die für das Ausüben einer bestimmten beruflichen Tätigkeit qualifiziert.

3. Online-Seminare, Webinare und Live-Coachings

Online-Seminare und Webinare sind verkürzte Formen von Fernlehrgängen und liefern dem Lernenden meist eine berufliche Weiterbildung online in Kompaktform. Gerade klassische Bildungsträger wie die IHK bieten zu verschiedenen Themen Webinare an, bei denen oft auch interaktive Coachings und Live-Frage-und-Antwort-Sessions integriert sind. Webinare sind häufig recht kurz und dauern wenige Stunden bis zu einem Tag. Ein Zertifikat in Form einer Teilnahmebestätigung gibt es meistens nach Abschluss des Webinars.

4. MOOCs und Online-Kurse

Bei MOOCs und Online-Kursen findet oft nur eine geringe Interaktion mit dem Dozenten oder der Dozentin statt (z.B. indem Teilnehmer Fragen einsenden und Dozenten diese dann beantworten). MOOCs und Online-Kurse sind bei Anbietern wie EdX, Udemy oder Skillshare zu finden und sind in der Regel nicht akkreditiert. Sie variieren außerdem stark bezüglich Kosten, Dauer, Anbieter und Zertifizierung: Einige sind kostenlos, andere kosten mehrere Hundert Euro, einige dauern lediglich wenige Stunden, andere erstrecken sich über Wochen. Während bei EdX vor allem Hochschuldozenten unterrichten, sind es bei Udemy und Skillshare oft auch Laien. Ob ein Zertifikat ausgehändigt wird, hängt häufig von der Tiefe, der Dauer und dem Anbieter des Weiterbildungs-Angebots ab.

Berufliche Weiterbildung online: Jemand schreibt auf einem Laptop. Auf dem Bildschirm ist eine Internetseite mit dem Logo "Webinar" geöffnet.
Ein Webinar nimmt nur wenige Stunden in Anspruch und die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Vollständiges Selbststudium: YouTube, Lern-Apps und Co.

Wer die maximale Flexibilität genießen will, der kann seine berufliche Weiterbildung online auch mit Tutorials auf YouTube oder in kostenlosen Apps durchführen. Der unverbindliche und unkomplizierte Zugang zu Wissen, vor allem was Spezialwissen über die Nutzung von bestimmten Tools und Programmen betrifft, ist für viele Lernende attraktiv. Der Nachteil: Ein Zertifikat erhalten Zuschauer von YouTube-Videos natürlich nicht, demnach fehlt auch der Nachweis über die erbrachte Leistung.

Wer trägt die Kosten? Eine Checkliste

Wer die Kosten für eine berufliche Weiterbildung online trägt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese können mit den folgenden Fragen geklärt werden:

  • Hängt die Weiterbildung mit dem aktuellen Job zusammen?
    Falls ja, stehen die Chancen gut, dass der Arbeitgeber die Weiterbildung zahlt. Sollte der Arbeitgeber nicht zahlen, kann die Weiterbildung häufig auch von der Steuer abgesetzt werden.
  • Wurde die Weiterbildung zuvor mit dem Arbeitgeber abgesprochen?
    Sollte dies der Fall sein und sollte der Arbeitgeber die Weiterbildung als sinnvoll erachten, wird er die Kosten eher tragen, als wenn der Mitarbeiter ihn vor vollendete Tatsachen stellt.
  • Ist der Anbieter der Weiterbildungsmaßnahme eine anerkannte Institution?
    Falls ja, steigen nicht nur die Chancen, dass der Arbeitgeber für die Kosten aufkommt, sondern auch, dass öffentliche und private Beihilfen wie Stipendien Zuschüsse bereitstellen.
  • Liegt das zu versteuernde Einkommen unter 20.000 Euro pro Jahr?
    Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass für die berufliche Weiterbildung online die sogenannte Bildungsprämie des Bundes infrage kommt. Hier lohnt sich ein Gespräch mit einem der vielen Beratungsstellen.
Ein Schreibtisch mit einer Tastatur und einer Maus. Vor der Tastatur liegen Holzwürfel mit verschiedenen Buchstaben, die das Wort "E-Learning" ergeben (berufliche Weiterbildung online).
Disziplin und Selbstorganisation sind bei einer Online-Fortbildung von großer Bedeutung.

Lernplan für Zuhause: Mit diesen 7 Tipps gelingt die berufliche Weiterbildung online


Bei der digitalen Weiterbildung ist der Lernende auf sich allein gestellt: Disziplin und Selbstorganisation sind das A und O. Mit diesen 7 Tipps erhöht jeder Weiterbilder seine Chancen auf Lernerfolg.

  • 1. Intrinsische Motivation finden:
    Wer sein Ziel kennt, der hat einen großartigen Grund, am Ball zu bleiben. Es lohnt sich also, vorher genau zu überlegen, warum die Online-Weiterbildung für die eigenen Ansprüche und Wünsche wichtig ist.
  • 2. Ein Angebot mit passendem Inhalt finden:
    Wenn eine Weiterbildung das eigene Interesse weckt und Spaß macht, steigen die Chancen eines erfolgreichen Abschlusses. Deshalb sollte sich jeder Lernende vorab intensiv mit den Inhalten des jeweiligen Weiterbildungsangebots auseinandersetzen.
  • 3. Ein Angebot mit passenden Rahmenbedingungen:
    Die Dauer und das Ausmaß an flexibler Zeiteinteilung sollten stets den eigenen Lernmöglichkeiten entsprechen, schließlich sollte jeder Lernende das Weiterbildungsangebot wahrnehmen können, ohne dabei in Stress und Überlastung zu verfallen.
  • 4. Zeit und Raum fürs Lernen schaffen:
    Feste Zeiten und ein fester Ort zum Lernen erlauben Routine und Konsistenz – ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Abschließen einer Online-Weiterbildung. Wer sich neben Beruf und Familie weiterbilden möchte, sollte zudem dafür sorgen, dass ungestörtes und konzentriertes Lernen möglich ist. Häufige Störungen und Unterbrechungen führen nur dazu, dass sich die notwendige Lerndauer erhöht.
  • 5. Das richtige Equipment fürs Lernen finden:
    Um den reibungslosen Verlauf der digitalen Weiterbildung zu gewährleisten, sollte jeder Lernende sicherstellen, dass die notwendigen Arbeitsmittel vorhanden sind: von der schnellen Internetverbindung bis hin zu Notizblock und Stift.
  • 6. Das Umfeld einweihen:
    Wer es mit seiner Fortbildung ernst meint, braucht manchmal etwas Zeit für sich. Das Einweihen von Partner, Familie und Freundeskreis kann dafür Verständnis schaffen, für Unterstützung sorgen und die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erhöhen.
  • 7. (Zwischen-)Erfolge feiern:
    Gerade längere Weiterbildungen können manchmal zäh werden. Daher heißt es: Auch hier sollten Lernende Erfolge feiern – und auf ihre kleinen und großen Siege anstoßen!

Lesen Sie auch: Selbstmanagement im Homeoffice: Zuhause produktiv sein

Durch die aktuelle Corona Pandemie mussten viele Angestellte ihren Schreibtisch tauschen und arbeiten nun am heimischen Küchentisch. Aber auch die schnell voranschreitende Digitalisierung ermöglicht, dass immer mehr Mitarbeiter ortsunabhängig arbeiten. Mittlerweile sind einige Teams sogar über verschiedene Kontinente verteilt…
[Weiterlesen]

Fotos: AdobeStock_Tierney, AdobeStock_Halfpoint, AdobeStock_jamesteohart, AdobeStock_fotogestoeber